Dominique: > Es gibt sehr viele regionale Schmuckhersteller, meist kleinere Unternehmen, die nachhaltigen, handgefertigten Schmuck herstellen. Einfach mal im Internet stöbern.
Beim Styling rate ich zu veganer Naturkosmetik wie z.B von Madara oder Nui Cosmetics. Mittlerweile gibt es auch in der Naturkosmetik hochwertige Produkte, die einem langen Hochzeitstag mit vielen Emotionen standhalten. Haare am besten beim Friseur eures Vertrauens machen lassen. Ist günstiger als ein EventStylist und meist viel näher.
Verpackungsmüll fällt vor allem bei den Geschenken, der Dekoration und Kleinigkeiten wie der CandyBar an. Eine kurze Bemerkung auf den Einladungen (z.B. Umweltschonend schenken ist uns wichtig- Bitte verzichtet auf Geschenkverpackung) verhindert den Verpackungsmüll bei den Geschenken. Dekoration sollte, wenn nicht schon im Freundeskreis oder der Location vorhanden, geliehen statt gekauft werden. In den meisten Fällen finden Brautpaare Verleihe im Internet oder über Kleinanzeigen.
Bei Süßem oder Herzhaften für die Candy/Saltybar einfach mal im unverpackt Laden vorbeischauen. Hier gibt es viel Auswahl, Paare können gleich probieren und es spart viel Verpackungsmüll.
Wenn Brautpaare ein Spalier zum Empfang haben, gibt es dort häufig kleine Seifenblasenröhrchen aus Plastik. Bei 70 Gästen ist das eine Menge Plastikmüll. Das muss nicht sein, genauso wenig wie Plastikkonfetti. Wunderschöne Alternativen sind Wedding Wands, Streublüten oder eine große Seifenblasenmaschine. Auch gibt es Konfetti aus Saatgut. Bei Konfetti bitte immer vorher die Location um Erlaubnis fragen.
FlipFlops für alle. Netter Gedanke, doch warum nicht jeden Gast seine eigenen mitbringen lassen?
Nachhaltig heiraten bedeutet achtsam mit Ressourcen, auch den eigenen, umzugehen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Um auch Paare von weiter weg unterstützen zu können, biete ich seit diesem Jahr online Beratungen an. Darin zeige ich Brautpaaren, wie sie ihre umweltfreundliche Hochzeit effizient und stressfrei planen können.<