Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versandweltweitversichert

Buche deine Beratung mit Designerin Helge Maren hier

WhatsApp Chat mit Designerin Helge Maren: +491725838644

Expert Talk mit Danielle Keller Aviram: Kreislaufwirtschaft & Schmuckdesign

Expert Talk mit Danielle Keller Aviram: Kreislaufwirtschaft & Schmuckdesign

Expert Talks

Bild: Cherie Birker

Bei Maren Jewellery ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Wert - sie ist eine Verpflichtung, die jeden Teil unserer Arbeit prägt. In unserer Reihe Expert Journal sprechen wir mit Vordenker*innen, Forscher*innen und Initiatoren*innen von Veränderung aus der gesamten Branche, um unser Verständnis zu vertiefen, unsere Perspektiven zu hinterfragen und unsere Entwicklung hin zu noch nachhaltigeren und bewussteren Praktiken voranzutreiben.

In dieser Ausgabe geht es um die Kreislaufwirtschaft und die Rolle von recyceltem Gold. Es ist uns eine Ehre, mit Danielle Keller Aviram zu sprechen, einer international anerkannten Expertin für nachhaltigen Schmuck, Kreislaufsysteme und verantwortungsvolle Beschaffung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Designerin, Forscherin und Beraterin bringt sie ein tiefes und differenziertes Verständnis dafür mit, wie die Branche zu ethischen und zirkulären Modellen übergehen kann und muss.

Begleitet uns zu einem Gespräch über Transparenz, Materialzyklen und darüber, wie emotionale Werte und Nachhaltigkeit in modernem Schmuck wunderbar koexistieren können.

Nachhaltigkeits Schmuck Expertin im Gespräch

Bild: Anton Tal

Expertin Danielle Keller Aviram

Danielle Keller Aviram ist eine angesehene Nachhaltigkeitsforscherin, Analystin und Schmuckdesignerin mit umfassender Erfahrung in der Schmuckbranche. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Schmuckdesign im Jahr 2012 betrieb sie fünf Jahre lang ihre eigene internationale Edelschmuckmarke. Ihre wachsende Besorgnis über die Herkunft und die Lieferketten der von ihr verwendeten Materialien veranlasste sie dazu, einen Master-Abschluss in Nachhaltigkeit zu machen und sich dabei auf die Lieferkette von Luxusschmuck zu konzentrieren. 

Danielle hat mit zahlreichen Organisationen zusammengearbeitet, darunter CIBJO, RJC, Fairmined und der Jewelry Industry Summit, um nachhaltige und zirkuläre Aktionspläne und Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie hat außerdem Artikel über nachhaltigen Schmuck und Mode für Publikationen wie JCK und Rapaport verfasst.  

Neben ihrer Beratertätigkeit und ihrer schriftstellerischen Tätigkeit hat Danielle an Institutionen wie dem London College of Fashion, der Kolding University in Dänemark und der Notre Dame University in Beirut Vorträge und Workshops über nachhaltigen Schmuck gehalten. 

Kürzlich hat sie zusammen mit 3 weiteren Kolleg*innen aus der Schmuckbranche die Truly Precious Community ins Leben gerufen. Ein Raum, in dem Fachleute aus der Branche Menschen aus der ganzen Welt treffen, Fragen zu nachhaltigen Themen stellen, die neuesten Informationen über Nachhaltigkeit erhalten, aus Artikeln, Berichten, Webinaren und Konferenzen lernen und sich mit Gleichgesinnten austauschen können. 

Ihre Forschung und ihr Engagement betonen die Bedeutung von Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Luxusschmuckindustrie, um einen emotionalen Mehrwert zu schaffen und verantwortungsvolle Praktiken zu fördern.

Gold Mine in Riotinto, Huelva, Spanien. Dieses Gebiet am Rio Tinto im andalusischen Spanien wurde für Kupfer, Silber, Gold und andere Mineralien abgebaut
Recyceltes Gold auf Goldschmiedetisch

Alte Gold Abbau Miene - Minas de Riotinto – Bergbau am Río Tinto

1. Bei Maren Jewellery arbeiten wir ausschließlich mit recyceltem Gold, um die sozialen und ökologischen Kosten des herkömmlichen Abbaus zu vermeiden. Danielle, was sind Deiner Meinung nach die wichtigsten Vorteile und Nachteile der Verwendung von recyceltem Gold im Kontext der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?

Danielle: >Wie bei anderen recycelten Materialien liegt der Hauptvorteil der Verwendung von recyceltem Gold in der Einsparung von Ressourcen. Anstelle des Abbaus, der Raffinierung und der Herstellung neu abgebauter wertvoller Mineralien, die durch die Prozesse selbst schwere und hohe Umweltauswirkungen haben, werden auch andere Ressourcen eingespart, die für die Umwandlung abgebauter Mineralien in die uns bekannten glänzenden Objekte benötigt werden, wie Energie, Wasser, Chemikalien und die Beeinträchtigung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt. Die mit dem Abbau und der Verarbeitung von Mineralien verbundenen Umweltauswirkungen sind enorm. 

Das Besondere an der Wiederverwendung von wertvollen Mineralien wie Gold ist, dass das Verfahren zum Schmelzen und Umgießen von Gold und Metallen im Allgemeinen schon seit Tausenden von Jahren bekannt ist. Da Gold, wie auch andere wertvolle Mineralien, einen hohen wirtschaftlichen Wert hat, ist die Wiederverwendung dieses Minerals auch aus finanzieller Sicht sehr sinnvoll. In erster Linie soll hier betont werden, dass jedes Gramm Gold oder jedes andere wertvolle Mineral, das im Laufe der Geschichte aus dem Boden gewonnen wurde, oberirdisch existiert, da Gold und andere wertvolle Mineralien niemals zerfallen oder anlaufen. Man schätzt, dass es etwa 190.000 Tonnen Gold über der Erde gibt, und wenn diese Menge wiederverwendet würde, könnte dies die Nachfrage nach Gold für Jahrzehnte decken.

Durch die Wiederverwendung von Gold sind einige soziale Probleme weniger relevant, wie z. B. illegale Arbeit, Kinderarbeit, Zwangsarbeit und viele andere Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bei der Arbeit. Diese Aspekte werden nicht überwacht und sind mit neu abgebauten wertvollen Mineralien und der Verarbeitung dieser Mineralien verbunden. Für viele Menschen ist der soziale Aspekt ein entscheidender Teil und ein Hauptgrund für die Arbeit mit frisch abgebautem Gold, aber wenn wir die meisten Bergleute fragen würden, würden sie wohl kaum sagen, dass sie den Abbau fortsetzen wollen, und das könnte uns allen, die wir in der Schmuckindustrie arbeiten, zu denken geben.

Gleichzeitig muss ich darauf hinweisen, dass es Probleme mit der Verwendung von recyceltem oder wiederverwendetem Gold gibt, vor allem weil die Definition der Industrie, was es bedeutet, mit recyceltem Gold zu arbeiten, nicht eindeutig ist und in der Lieferkette leicht manipuliert werden kann. Es gibt keine strenge Transparenz, die Vorschriften sind nicht effizient genug, die Überwachung des Eingangs von wiederverwendeten Metallen und die Mechanismen zur Wiederverwendung von Metallen funktionieren nicht richtig, und es fehlen Anreize für Schmucknutzer und andere Beteiligte, verantwortungsvoll mit wiederverwendetem Gold zu arbeiten, sodass es Vorteile bringt und Möglichkeiten eröffnet. Worte sind wichtig, denn sie implizieren Handlungen und diktieren, wie Prozesse entschieden und gehandhabt werden.<

2. Wir glauben, dass die Kreislaufwirtschaft mit dem Design beginnt. Jedes Stück, das wir entwerfen, ist auf Langlebigkeit ausgelegt, mit zeitloser Ästhetik und langlebigen Materialien. Wie können Schmuckdesigner*innen den Kreislaufgedanken von Anfang an in ihren kreativen Prozess einbeziehen?

Danielle: >Um die Kreislaufwirtschaft richtig anzugehen, muss eine Kreislaufwirtschaft von der Entwurfsphase über die gesamte Lebensdauer des Produkts bis zu seinem Lebensende berücksichtigt und integriert werden.

Es handelt sich um einen massiven Bewusstseinswandel, da viele Interessengruppen involviert sind, die auf der ganzen Welt mit Produkten/Materialien während des Produktlebenszyklus interagieren.

Für alle, die Verarbeitungsmaterialien oder Produkte herstellen, bedeutet dies, dass sie über die nächsten Lebenszyklen der Produkte nachdenken. Dies ist ein massiver Wandel in der Art und Weise, wie Produkte entwickelt und gestaltet werden, aber dies ist die einzige Möglichkeit, die Kreislaufwirtschaft angemessen zu berücksichtigen. Zum Beispiel muss von Anfang an darüber nachgedacht werden, wie verschiedene Materialien am Ende ihres Lebens getrennt werden können, um ihre Verwendung in den nächsten Lebenszyklen zu maximieren. Wie können wir die Nutzungsphase durch Design, aber auch durch bessere Produktion und Forschung und Entwicklung verlängern und eine längere Lebensdauer für Produkte entwickeln?

Ein Teil der Einbeziehung der Kreislaufwirtschaft besteht auch darin, die Kund*innen darüber aufzuklären, wie sie ihre Produkte besser behandeln und pflegen können, und sogar kostenlose Dienstleistungen anzubieten, die die Nutzungsphase von Produkten verlängern können. Das Anbieten fortlaufender Dienstleistungen kann auch eine gute Möglichkeit sein, mit den Kund*innen in Kontakt zu bleiben, Loyalität zu schaffen und den Endkund*innen einen großen Nutzen zu bieten, während gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft berücksichtigt wird.

Ein weiterer wichtiger Schritt, den die Unternehmen gehen können, ist die Bereitstellung von Informationen für die Kund*innen darüber, was sie mit einem Produkt am Ende seiner Lebensdauer tun können, und die Schaffung von Anreizen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Produkten, die sie besitzen, bevor sie zu Abfall werden.<

3. Wir bieten Reparaturen an und ermutigen unsere Kund*innen, ihren Schmuck zu hegen und zu pflegen, um emotionalen Wert und Langlebigkeit zu schaffen. Wie wichtig ist aus der Systemperspektive die emotionale Langlebigkeit, um eine zirkulärere Schmuckindustrie zu erreichen?

Danielle: > Jeder kann nachvollziehen, dass man Gegenstände, die einem am Herzen liegen, weil sie einen sentimentalen Wert haben, besser pflegt und in den meisten Fällen auch länger nutzt. Sie können einen sentimentalen Wert haben, weil man sie zu einem besonderen Anlass bekommen oder gekauft hat, oder sie symbolisieren etwas Bedeutsames. Es kann auch teuer sein, mit hochwertigen Materialien oder exquisiten Techniken, die es zu etwas Besonderem machen, oder etwas, das man an einem anderen Ort gekauft oder erhalten hat, das verschiedene Kulturen und Orte repräsentiert, und viele weitere Gründe und Geschichten können Gegenstände mit einem größeren emotionalen Wert verbinden.

Eine weitere Sache, die wir berücksichtigen müssen, wenn wir über den emotionalen Wert von Produkten sprechen, ist, dass wir solche Produkte, von denen wir glauben, dass sie etwas Besonderes für uns sind, in der Regel nur schwer wegwerfen können, weil sie einen Wert haben, selbst wenn sie nicht passen oder wir sie nicht benutzen oder mögen. Vielleicht heben wir sie auf, wenn wir einmal schlanker sind, oder wir heben sie für unsere Kinder oder andere Familienmitglieder oder enge Freunde auf, und selbst wenn wir uns dazu entschließen, sie weiterzugeben, würden wir normalerweise Energie und Mühe investieren, um ein gutes neues Zuhause für diese Produkte zu finden, damit sie mehr Menschen glücklich machen können.

Das unterscheidet sich zu den meisten Produkten, die uns umgeben. Ich glaube, wenn wir innehalten und über die Anstrengungen, die Arbeit, die Ressourcen und die Zeit nachdenken, die in alles, was uns umgibt, investiert werden, könnten wir Produkte anders behandeln.<

Grafik, die den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsprozess von vom Design, übers Material, die Herstellung bis hin zur Verpackung und Spenden aufzeigt
Stifte Farbpalette und Skizzen von Schmuckstücken

4. Rückverfolgbarkeit ist ein wichtiges Thema in unserer Branche und eine Herausforderung, wenn es um recycelte Materialien geht. Wie können Marken ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und zirkulärer Beschaffung herstellen, insbesondere wenn die Lieferketten für recyceltes Gold nicht immer vollständig rückverfolgbar sind?

Danielle: > Rückverfolgbarkeit ist in unserer Branche ein großes Thema, auch wenn es sich um recycelte Materialien handelt. Es gibt einige Ausnahmefälle, in denen Marken direkte Verbindungen zu Bergleuten/ Bergbaugemeinden aufbauen und durch diese Verbindungen den Weg der Materialien von Anfang bis Ende verfolgen können.

Bei recycelten Materialien ist die Rückverfolgung aufgrund ihrer Herkunft (oder ihres früheren Lebens) etwas komplizierter, aber es gibt Raffinerien auf der ganzen Welt, die angeben können, wie die Metalle vor der Raffination verwendet wurden.

Ich gehe davon aus, dass mit dem Fortschritt der Technologie mehr Lösungen angeboten werden, um die Geschichte der recycelten Materialien zurückzuverfolgen.
Ich kenne ein Start-up-Unternehmen, das über eine Datenbank mit Bodenproben aus vielen Bergbaustandorten auf der ganzen Welt verfügt. Sobald sie in ihrem Labor ein Mineral erhalten, können sie es mit ihrer Standortdatenbank abgleichen und feststellen, woher das Mineral stammt. Ich gehe davon aus, dass sich diese technologischen Lösungen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und ausweiten werden, so dass sie mehr Klarheit und Genauigkeit bieten und gleichzeitig Fragen der Rückverfolgbarkeit und Transparenz für viele Branchen, einschließlich der Schmuckindustrie, lösen.

Die Quintessenz dieser Diskussion über Rückverfolgbarkeit ist, dass wir das Vertrauen in unsere Lieferant*innen und Systeme wiederherstellen müssen, und ein wesentlicher Teil davon ist die Kommunikation.<

5. Als junges Unternehmen lernen wir ständig dazu und versuchen, uns zu verbessern. Wir erforschen derzeit Rücknahmemodelle und Second-Life-Konzepte. Welche vielversprechenden Strategien oder Innovationen hast Du gesehen, wenn es darum geht, den Kreislauf in der Schmuckbranche zu schließen?

Danielle: > Die Diskussion über die Kreislaufwirtschaft und Schmuck ist noch nicht so weit fortgeschritten, und auch das Konzept und seine Auswirkungen auf den Handel und die Industrie sind nicht ganz klar.
Gleichzeitig wird der Wiederverkauf von Schmuck (insbesondere von Premium- und Luxusartikeln), der von immer mehr Menschen genutzt wird, immer beliebter.

Die meisten Marken bieten immer noch keine Rücknahmesysteme an oder versuchen, über andere Kreisläufe nachzudenken, um die Lebensdauer von Materialien und Produkten zu verlängern.

Ein großartiges Beispiel für ein zweites Leben, das gleichzeitig viele Vorteile für die Menschen, den Planeten und den Frieden mit sich bringt, ist der Story Bangle von Article 22. Die Geschichte ist nicht neu, aber sie ist meines Wissens immer noch außergewöhnlich. Die Gegenstände werden von traditionellen laotischen Kunsthandwerker*innen hergestellt, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, ihre Dörfer entwickeln, sich für die Gemeinschaft einsetzen und die Minenräumung vorantreiben. Während des Vietnamkriegs wurden 80 Millionen nicht explodierte Bomben auf Laos abgeworfen, die großen Schaden anrichteten und den Boden in Laos verseuchten. Dieser Armreif wird von Kunsthandwerkern in Laos aus Schrapnellen und Schrott aus dem Vietnamkrieg recycelt. Zusätzlich zu all den positiven Auswirkungen, die die Sammlung auf die Gemeinden hat, werden einige der 80 Millionen nicht explodierten Bomben, die das Land vergiften und das Leben der Menschen gefährden, beseitigt. <

Interview Gespräch mit Danielle Keller Schmuck und Nachhalitgkeits Expertin

Bild: Finnegan Godenschweger

6. Der Begriff „recycelt“ wird manchmal missverstanden als etwas, das von Natur aus nachhaltig ist. Worauf sollten Verbraucher und Marken achten, wenn es um die tatsächlichen Auswirkungen von recyceltem Gold geht?

Danielle: > Da Gold einen enormen wirtschaftlichen Wert hat und es relativ einfach ist, es zu schmuggeln oder für viele andere illegale Handlungen zu verwenden (da es klein und wertvoll ist und man es einfach verstecken und in bar verkaufen kann), ist das Stempeln oder Kennzeichnen von illegal gehandeltem Gold als recyceltes Gold verlockend und kann so einfach in die legale Goldlieferkette gelangen.

Die Tatsache, dass dies geschieht, bedeutet nicht, dass jedes Stück recycelten Goldes illegal gehandelt wird und mit Gewalt und Menschenrechtsverletzungen behaftet ist. Es bedeutet, dass es an uns allen liegt, Nachforschungen anzustellen, Fragen zu stellen und mit Menschen zusammenzuarbeiten, denen wir vertrauen und von denen wir wissen, dass sie die richtigen Absichten verfolgen.

Marken sollten Sicherheitsmechanismen oder -systeme schaffen oder sich ihnen anschließen, die ihnen dabei helfen können, zu vermeiden, dass ihre Marken mit illegalen Goldaktivitäten in Verbindung gebracht oder verwickelt werden. Gute Lieferant*innen arbeiten mit recyceltem Gold. Es ist wichtig zu recherchieren und Fragen zu stellen, vielleicht sogar die Produktionsstätte besuchen, um zu sehen, wie die Dinge funktionieren, wie die Metalle getrennt werden, und sich nicht davor scheuen alles zu fragen. Wissen ist Macht.

Kund*innen sollten wenn sie ein Schmuckstück kaufen, sich nicht nur vergewissern, dass Ihnen das Stück ästhetisch gefällt, sondern auch, dass die Art und Weise, wie und woraus es hergestellt wurde, mit Ihren persönlichen Werten, Ihrer Geschichte und Ihrem Glauben übereinstimmt.<

7. Bei Maren berücksichtigen wir auch die Ästhetik der Nachhaltigkeit - Schönheit und Ethik stehen nicht im Widerspruch zueinander, sondern sind eng miteinander verbunden. Wie können emotionales Storytelling und Design die Botschaft von Kreislaufwirtschaft und Verantwortung im Luxusbereich verstärken?

Danielle: > Gegenstände können sowohl schön als auch nachhaltig sein - das ist kein Widerspruch. Eine besondere Geschichte darüber, wie ein Gegenstand hergestellt wurde, von wem, wo und jedes andere spezifischere Detail kann dem Gegenstand mehr Wert und Wertschätzung verleihen, wenn er auf die richtige Weise geteilt wird.
Diese nachhaltigen Parameter können so formuliert werden, dass sie eine besondere Bindung zwischen dem Erzeuger/Verarbeiter/Hersteller und dem Nutzer schaffen und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsparameter betonen. Gleichzeitig befinden wir uns in einer sensiblen Zeit, in der wir alle Greenwashing aus allen Richtungen erleben. Egal, wie man nachhaltige Maßnahmen einsetzt, man sollte sicher stellen, dass transparent und ehrlich über alle Bemühungen, Maßnahmen und Pläne berichtet wird. Das ist allemal besser, als sich zu etwas zu verpflichten oder Dinge zu versprechen, die man nicht einhalten kann. Authentizität ist der Schlüssel! <

Vielen lieben Dank, Danielle, dass du deine Erkenntnisse und dein Fachwissen mit uns geteilt hast. Dein tiefes Wissen über nachhaltige Praktiken und dein Engagement für eine wirklich kreislauforientierte Schmuckindustrie inspirieren und fordern uns immer wieder heraus. Gespräche wie dieses sind ein wesentlicher Teil unserer Reise bei Maren Jewellery - um zu lernen, zu reflektieren und zu wachsen, um immer verantwortungsvollere Wege der Schönheit zu finden. Wir sind dankbar für Deine Zeit und Deine Sichtweise Danielle.

H Symbol für Autor Helge Maren Hauptmann

Written by Helge Maren

Helge Maren, die Designerin hinter Maren Jewellery, verbindet ihre tiefe Leidenschaft für Schmuck mit einer beeindruckenden Expertise. In ihren Texten spiegelt sich ihre Hingabe zu zeitloser, luxuriöser Schmuck Ästhetik und einem zukunftsweisenden nachhaltigen Lebensstil wider, die Maren Jewellery auszeichnet.
Warenkorb

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar