Diamanten sind älter als die Geschichte der Menschheit, sie formten sich tief unter der Erdoberfläche unter enormen Druck und unglaublicher Hitze. Und sobald die Menschen sie entdeckten, waren sie gebannt von ihrer faszinierenden Schönheit. Als ginge ein Zauber von ihnen aus, galten sie im antiken Griechenland als Tränen der Götter, als funkelnde Zeugen der Unendlichkeit. Doch so schön und bezaubernd Edelsteine sind, so unsicher ist in vielen Fällen ihre Herkunft.

Eco Synthetic Diamonds
Edelsteine für die Ewigkeit




Wie werden synthetische Diamanten hergestellt?
Natürliche Diamanten werden in einer feurigen Hitze geboren. Das gleiche gilt auch für die nach ihrem Vorbild im Labor gezüchteten Steine – auch für Diamanten, die mit dem sogenannten CVD-Verfahren hergestellt werden. Das steht für Chemical Vapour Disposition. Dafür muss ein Plasma von beispielloser Energiedichte erzeugt werden. In einem Labor südlich von San Francisco bauen unsere Partner Diamond Foundry neuartige Plasmareaktoren mit hunderten von einzelnen präzisionsgefertigten Teilen.
Diamanten können in einem Plasma erzeugt werden, das so heiß ist, wie eine kleine Sonne auf der Erde. In dieser Hitze können sich Atome an das natürliche Diamant-Kristallgitter des Diamanten anlagern, der bei diesem Verfahren den labor-gezüchteten Diamanten als Grundlage dient, und es vergrößern. Eines nach dem anderen stapeln sich die Atome auf einem dünnen Fundament aus Diamant und erweitern die einzigartige Kristallstruktur des Impf- Diamanten. Atom für Atom wächst er zu einem reinen, schmuckvollen Rohdiamanten in Edelsteingröße heran.


High Pressure, High Temperature
Unsere Partner Swiss Diamond Vision arbeiten mit dem HPHT-Verfahren, um labor-gezüchtete synthetische Eco Diamanten herzustellen. HTHP steht für High Temperature, High Pressure. In diesem Verfahren, das dem natürlichen Entstehungsprozess von Diamanten nachempfunden ist, wird Graphit-2H in Wachstumszellen gegeben, die in sog. kubischen Pressen von drei Seiten mit bis zu 70.000 Bar Druck belastet werden. Graphit-2H ist eine natürliche Erscheinungsform des chemischen Elements Kohlenstoff, das eine hexagonale Kristallstruktur, ähnlich einer Bienenwabe aufweist. Das Innere der Wachstumszelle wird zunächst mit Katalysatoren und Impfdiamanten bestückt und auf ca. 1600-1700 Grad Celsius erhitzt. Unter diesen Bedingungen verändert sich das Graphit in einem physikalisch-chemischen Prozess und das schwarze Pulver wächst zu einem durchsichtigen Diamanten. Diamant ist die thermodynamisch stabilere Form von Kohlenstoff.
Die Wachstumszeit für einen ca. 1,5 Karat Diamant-Rohstein in weißer, blauer oder gelber Farbe, beträgt dabei etwa 50 Stunden. Durch zusätzliche Behandlung sind auch pinke, grüne und rote Diamanten herstellbar. Die so gezüchteten Rohdiamanten der Swiss Diamond Vision werden dann zu den wunderschönen Edelsteinen geschliffen, die wir für unsere Schmuckstücke verwenden. Sowohl die Diamanten, die im CVD-Verfahren, als auch jene, die im HTHP-Verfahren hergestellt werden, stehen den Naturdiamanten in nichts nach: Sie sind optisch, in ihrer Härte und in ihrer chemischen Zusammensetzung identisch mit ihren natürlichen Vorbildern.
So lassen sich Diamanten von atemberaubender Einzigartigkeit erzeugen – und das, ohne die Umwelt zu belasten oder Menschen in Krisengebieten zu gefährden.
Warum wir laborgezüchtete Diamanten benutzen
Wir bei Maren Jewellery haben uns dafür entschieden, für unsere Schmuckstücke statt natürlichen, synthetische Eco Diamanten von Diamond Foundry und Swiss Diamond Vision zu verwenden.
Sie sind nicht nur ebenso rein und einzigartig wie natürliche Diamanten, sondern ihre Herkunft ist zu 100% gesichert: Unsere Diamanten kommen entweder aus der Schweiz oder aus Amerika. Somit sind unsere Edelsteine zu 100% von konfliktfreier Herkunft. Außerdem sind synthetische Diamanten ressourcenschonend. Wenn 1ct Diamant auf herkömmliche Weise gefördert wird, so müssen dafür bis zu 200 Tonnen Erde bewegt werden. Diese Massen zu bewegen kostet einen unglaublichen Energieaufwand. Unsere Diamanten sind daher wesentlich umweltfreundlicher, als Naturdiamanten. Allein die hohe Energie, die für den Zuchtprozess benötigt wird, ist problematisch – doch auch daran wird bei Diamond Foundry gedacht, die, genau wie Maren Jewellery, ein CO2 neutrales Unternehmen ist.
Schmuck, der zu unseren Werten passt
Mit unserer Entscheidung für synthetische Diamanten können wir sicherstellen, dass wir Schmuck designen, der zu unseren Werten passt: Nachhaltig, achtsam und verantwortungsbewusst. Auf unseren Produktseiten kannst du natürlich sehen, für welches Schmuckstück wir welchen Diamanten verwenden – entweder die von Diamond Foundy oder von Swiss Diamond Vision. Und das Beste: Unsere Schmuckstücke stehen nicht nur dir gut, sondern auch unserer Erde!
Unsere synthetischen Eco Diamanten – So rein, wie ein Diamant werden kann.

So rein wie ein Diamant sein kann.

Written by Moritz Hackl