
Recycled Gold: Highest Quality
We exclusively produce recycled gold jewelry, because sustainability is one of our most important principles. With our recycled gold, we take a big step towards a circular economy. Urban mining reduces the need for new gold mines and minimizes the negative impacts of traditional gold mining on nature and communities.
Discover our beautiful sustainable jewelry made from recycled gold!
More jewelry ideas

Kann man Goldschmuck heute überhaupt noch mit gutem Gewissen tragen? Wenn Du, wie wir, auf recyceltes Gold setzt, das durch Urban Mining nicht neu geschöpft werden muss, kannst Du Dir sicher sein, die nachhaltigste Form der Goldgewinnung zu unterstützen. Wie schön ist es, wenn kein Mensch unter schrecklichen Bedingungen sein Leben für Dein Schmuckstück riskieren musste und auch unsere Natur nicht unnötig belastet wurde? Macht es den Schmuck nicht noch schöner, wenn man ihn mit einem guten Gewissen tragen kann? Erfahre mehr über die Ökobilanz unserer Schmuckstücke und hilf uns dabei, die Zukunft des Schmucks so nachhaltig und fair wie möglich zu gestalten!

Gold ist nicht gleich Gold und manchmal ist es gar nicht so leicht, auf den ersten Blick die Unterschiede der Goldlegierungen zu erkennen und die Preisunterschiede einzuordnen. Alle unsere Schmuckstücke haben einen hohen Anteil an reinem Gold – auch Feingold bezeichnet. Pures Feingold ist für die Herstellung von Schmuck jedoch ungeeignet, weil es sehr weich und anfällig ist. Daher werden andere Edelmetalle beigemischt, damit der Goldschmuck langlebiger wird. Alle unsere Schmuckstücke bestehen aus 75 % recyceltem Feingold und erhalten durch diesen hohen Anteil ihre warme, gelbgoldene oder aber hell leuchtende, weißgoldene Farbe. Der Unterschied der gelbgoldenen und weißgoldenen Farbe entsteht durch die unterschiedlichen Mischverhältnisse. Unser recyceltes Gelbgold setzt sich aus 75 % reinem Gold, 15 % Silber und 10 % Kupfer zusammen. Das recycelte Weißgold besteht zu 75 % aus reinem Gold, 4 % Silber, 7 % Kupfer und 14 % Palladium (ein Platinmetall). Anders bezeichnet sind alle unsere Schmuckstücke somit aus nachhaltigem 750er Gold und haben 18 Karat, die hochwertigste Goldlegierung, die sich zur Verarbeitung von Schmuck eignet.

Bist Du noch unsicher, ob Du Dich damit wohl fühlst, Goldschmuck online zu kaufen, weil du ihn gern vorab sehen und anprobieren möchtest und Sorge hast, dass er nicht sicher bei dir ankommt? Wir können Dir Deine Bedenken nehmen, denn wir finden, es gibt nichts Bequemeres, als den Schmuck in Ruhe Zuhause mit verschiedenen Outfits zu probieren. Für Eheringe kannst Du Dir soger ein Probierset zusammenstellen und für die richtige Ringgröße haben wir ein Ringmaß parat. Bei Fragen oder individuellen Ideen, steht unsere Ringdesignerin Helge jederzeit für eine Beratung bereit. Solltest Du dennoch nicht überzeugt sein, kannst Du Deinen Goldschmuck innerhalb von 2 Wochen zu uns zurückschicken. Selbstverständlich versichern wir den Versand auch, sodass bei der Bestellung nichts schief gehen kann.
Häufige Fragen zu unserem Goldschmuck
Was bedeutet die Prägung „750“ auf Goldschmuck?
Die Prägung 750 auf Deinem goldenen Schmuckstück zeigt Dir die Legierung an – also den Anteil reinen Feingolds, der in Deinem Goldschmuck verarbeitet wurde. In Deutschland sind 333er Gold, 585er Gold und 750er Gold üblich. Der Anteil des Goldes wird in Tausendteilen vom Gewicht angegeben. Desto kleiner die Zahl, desto weniger Gold ist effektiv in der Legierung (also dem Edelmetallgemisch) enthalten, die für das Schmuckstück verwendet wurde. Bei 750er Gold besteht das Schmuckstück somit aus 75 % Feingold.
Wie bewahre ich Goldschmuck auf?
Damit Euer Goldschmuck nicht an Glanz verliert und lange schön bleibt, solltet Ihr ihn luftdicht und trocken sowie ohne Sonneneinstrahlung aufbewahren. Gut eignet sich dazu eine Schmuckschatulle, in der Ihr echte goldene Ringe, Ohrringe, Armbänder und Ketten separat verwahren könnt, um sie vor Kratzern zu schützen. Für Ringe bietet sich auch eine etwas kompaktere Ringbox an. Optimal ist es, wenn Ihr Euren Goldschmuck vor dem Verwahren auch noch sanft reinigt, wie es in der nächsten Frage beschrieben wird. Falls Ihr viel unterwegs oder auf Reisen seid, ist unser Reise-Schmucketui eine tolle und kompakte Lösung, um Euren Schmuck sicher und gut zu verstauen. Für den Nachttisch oder die Kommode haben wir außerdem wunderschöne Keramikschalen und -teller, die eine praktische und stilvolle Ablagemöglichkeit im Alltag bieten.
Wie reinige ich Goldschmuck?
Auch wenn echter Goldschmuck sehr robust ist und bei hochwertigen Legierungen kaum anläuft, benötigen wertvolle Schmuckstücke regelmäßige Pflege, um ihren strahlenden Glanz dauerhaft zu bewahren. Vor allem wenn Du Deinen Schmuck täglich trägst, wird die strahlende Oberfläche durch z.B. Hautfette, Kosmetika, Schweiß, Abwasser oder Seifenreste schnell beansprucht und womöglich beeinträchtigt. Um Kratzern vorzubeugen und den ursprünglichen Glanz zu erhalten oder wiederherzustellen, solltest Du Deinen Schmuck daher regelmäßig reinigen . Dafür kannst Du professionelle Reinigungen in Anspruch nehmen oder aber selbst auf verschiedene Reinigungs-Methoden zurückgreifen. Ob eine Reinigung mit Spülmittel, Backpulver oder Natron, Alufolie, Essig oder mithilfe spezieller Reinigungssets sinnvoll ist, hängt von dem Schmuckstück und der Verunreinigung ab. In unserem Journal ‚Goldschmuck reinigen: So gelingt es ganz leicht‘ gehen wir auf die einzelnen Fälle ein und erklären passende Methoden und das spezifische Vorgehen. Nach einer Reinigung solltest Du in jedem Fall immer eine Politur anschließen, um den Glanz wiederherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen 14K, 18K, und 24K Gold?
Bei Angaben zum Goldgehalt in Karat handelt es sich um eine ältere, in der Schmuckbranche aber dennoch sehr geläufige Kennzeichnung, bei der der Gewichtsanteil (auch Feingehalt) von Gold in 1/24-Teilen angegeben wird. 8 Karat entsprechen dann 333er Gold, 14 Karat 585er Gold und 18 Karat entsprechen 750er Gold.
Wie überprüfe ich die Authentizität von Goldschmuck?
Der zuverlässigste Hinweis auf die Hochwertigkeit und Authentizität bei Goldschmuck ist der Feingehaltsstempel. In echtem Goldschmuck findest Du den Goldgehalt immer als eingravierte Zahl. Die Zahl 585 (14 Karat) oder 750 (18 Karat), gibt dir somit Aufschluss über die Legierung, während echtes Silber mit 925 gestempelt ist. Fehlt ein solcher Stempel, deutet dies wahrscheinlich darauf hin, dass es sich lediglich um versilbertes oder vergoldetes Metall handelt.